Lotussitz Asana für Meditation

Padmasana ist eine Asana, die in der Yoga Praxis gerne für Meditation verwendet wird. Der Lotussitz, zählt dabei nicht zu den einfachen Yoga Übungen. Lernen wollen den Lotussitz trotzdem viele. Hier erhältst du eine Anleitung für den Meditationssitz Padmasana um den Lotussitz in wenigen einfachen Schritten richtig auszuführen. Du erhältst Tipps zum Lotussitz sowie Hinweise für eine sanfte Vorübung für Padmasana. Der aufrechte Sitz hilft uns, den Geist zu beruhigen und in sich zu kehren. Die Sitzhaltung ist somit eine toller Asana für Meditation. Im Gegensatz zu Indern, die gerne auf dem Boden sitzen mit geöffneten Beinen, sind wir häufig eher steif in der Hüfte. Anfänger haben im Lotussitz häufig Schmerzen in den Knien. Spürst du ein unangenehmes Ziehen in den Knien oder anderen Körperteilen, solltest du den Lotussitz noch nicht ausführen. Eine sanfte Vorübung ist der halbe Lotussitz, bei dem nur ein Bein in die Lotusstellung gebracht wird.

Beiträge über Yoga Übungen und Yoga Arten: Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga.

Lotussitz Asana für Meditation

Padmasana Anleitung in einfachen Schritten

Sitze aufrecht auf der Yogamatte mit vor dir ausgestreckten Beinen. Winkle das rechte Bein an, so dass das rechte Knie nach außen zeigt und lege den rechten Fuß so nah am Schambein wie du kannst auf den linken Oberschenkel. Das andere Bein wird auch gebeugt und ebenfalls auf den anderen Oberschenkel, so weit oben du kannst, abgelegt, die Fußsohlen zeigen nun nach oben zur Decke. Die Knie sollten möglichst nah am Boden sein ohne dabei Schmerzen zu verspüren. Halte deine Wirbelsäule gerade und aufrecht und atme tief in den Rücken.

Yoga Beiträge und Meditation Artikel: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Sanfte Vorübung für den Lotussitz

Um die Hüften zu öffnen und flexibler zu machen, bietet sich die Yoga Übung des Schmetterlings an. Der Schmetterling dehnt die Oberschenkel und öffnet die Hüfte. Eine andere sanfte Vorübung ist der klassische Schneidersitz oder der halbe Lotussitz.

Beiträge über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block.

Tipps und Tricks

Für Anfänger ist der Lotussitz oft nicht die beste Asana für entspannte Meditation, denn es ist keine einfache Yoga Übung. Du solltest die Asana nicht ausführen, wenn du Schmerzen in den Knien verspürst. Ein gutes Hilfsmittel ist ein Yogablock oder ein Kissen – durch das höhere Sitzen fällt die Übung deutlich leichter. Eine andere Möglichkeit ist, zuerst im halben Lotussitz zu meditieren. Wichtig bei allen sitzenden Haltungen ist, dass du auf eine aufrechte Wirbelsäule achtest. Deine Finger kannst auf deinen Oberschenkel entspannt ablegen und mit Daumen und Zeigefinger das Chin Mudra formen, was deine Konzentration fördert und dir bei der Meditation hilft.

Yoga: Fisch/Matsyasana Wirkung und Anleitung

Die Yoga Übung Fisch, gehört zu den Übungen mit sehr positiver Wirkung. Im Artikel erhältst du eine Anleitung für die Übung Fisch und bekommst vermittelt, welche beeindruckende Efffekte Matsyasana auf unsere Gesundheit hat. Matsyasana ist Bestandteil von den auf dem Rücken im liegen praktizierten Körperstellungen und ist eine Figur, die den Herzraum weitet und geschmeidig macht. Die angewinkelten Arme kräftigen deinen Körper im Fisch, dein Gesicht kann nach hinten gestreckt entspannen, die Brust geht Richtung Decke. Der Hintern bleibt tief und mit dem einatmen entfaltet die Asana Fisch ihre umfassende Wirkung auf Rücken, Brustraum, Schultern genauso wie Geist. Matsyasana, wie die anmutige Körperhaltung in der Sprache Sanskrit heißt wird im Yoga Unterricht nach der Asana des Schulterstand und der Asana Pflug in einer Sequenz durchgeführt, kann aber auch mit jeden anderen liegenden Asanas kombiniert werden.

Beiträge über Yoga Übungen und Yoga Arten: Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga.

Yoga: Fisch/Matsyasana Wirkung und Anleitung

Wie funktioniert Matsyasana?

Sei für die Asana auf deinem Rücken lang gestreckt auf deiner Matte. Die Beine sind lang gestreckt sowie eng parallel zusammen. Hebe den Brustkorb sanft nach oben und platziere beide Hände unter deinem Gesäß. Die Handflächen zeigen nach unten zur Matte. Richte im nächsten Schritt den den Teil deines Körpers ab der Hüfte aufwärts hinauf und bringe den Kopf nach hinten in den Nacken, wodurch dein vorderer Hals, der Kehlkopf und deine Atemwege weit gedehnt werden. Gebe das Gewicht deines Körpers auf deine unteren Arme, spanne die Armmuskeln an und halte deine Beine gerade gestreckt. Dein Kopf hältst du ein bisschen entfernt über deiner Yogamatte, es sollte keinerlei Gewicht auf deiner Kopfkrone zu spüren sein. Bringe deine vordere Seite des Körpers kraftvoll zur Decke, spüre die Dehnung in deinem Brustbereich. Führe deine Schultern nach hinten und möglichst nah zusammen um deinen Brustkorb noch stärker zu öffnen. Atme tief ein und spüre, wie dein Oberkörper sich ausdehnt und senkt. In dieser Ausführung kennen die meisten Yoga Fans die Asana des Fisch: Die Vorgehensweise die hier gegeben wird, ist Matsyasana für Yoga Neulinge. Yoga Profis wird der Fisch mit den Beinen in der Haltung des Lotus vollführt, folglicherweise die Unterschenkel angewinkelt und die Füße abgelegt auf dem jeweils anderen Bein möglichst nah am Schambein. Wie in Padmasana, der bekannten Sitzposition für Meditation. Weil die typische Kniestellung für Yoga Neulinge aber im Normalfall zu schwierig ist, wird die Übung in den meisten Fällen in der Regel mit ausgestreckten Beinen vollführt.

Beiträge über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block.

Positive Effekte des Fisch

Der Fisch wirkt auf die Schilddrüse und fördert diese, was zu einer Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte führt. Die Übung stärkt das Herz genauso wie die Brust und lässt den Anschein von Dehnung und Gelassenheit entstehen. Arme sowie die Beinmuskeln werden in dieser Haltung herausgefordert und gleichzeitig soll die Rücken- und Schultermuskulatur sanft gedehnt werden. Innere Organe werden sanft massiert und der Fisch kann so manche Wehwehchen in der Verdauung beseitigen.

Yoga Beiträge und Meditation Artikel: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Ist die Stellung für jeden geeignet?

Wer Probleme mit seiner Schilddrüse hat, sollte mit einem spezifischen Arzt absegnen lassen, ob die Yoga Asana Matsyasana in diesem speziellen Fall passend wäre. Auch wer zu Beschwerden im Nackenbereich tendiert oder zu Problemem mit dem Kreislauf tendiert, sollte die Asana nicht unbedingt anwenden. Ein guter Yogalehrer wird dir Ratschläge und Alternativen vormachen und Varianten mitgeben, die Rücksicht auf individuelle Wünsche nehmen. Eine anschauliche Anleitung ist bei der Ausführung der Asana definitiv ratsam, um in den vollen Genuss der weitreichenden Auswirkungen kommen zu können.

Shavasana – so klappt die Leichenhaltung

Shavasana, die Entspannung zum Abschluss im Yoga – hier erfährst du alles über eine der angenehmsten Übungen der Yoga Praxis, Shavasana. Wir erklären dir, wie du mit mit wenigen Ratschlägen als Beginner lernen kannst, tiefenentspannt auf deiner Yogamatte zu liegen um Savasana in vollen Zügen zu genießen. Jeder Yoga Begeisterte weiß, dass die Totenstellung unendlich wohltuend ist und genauso eine wahre Challenge ist. Da fast jeder Yogalehrer seine Einheit mit dem Entspannen in der Leichenhaltung beschließt, kann es nicht schaden sich ein paar Gedanken über die Totenstellung zu machen und sie zu üben.

Beiträge über Yoga Übungen und Yoga Arten: Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga.

Shavasana – so klappt die Leichenhaltung

Shavasana richtig ausgeführt

In der Entspannungshaltung des Yoga liegst du rücklings auf dem Boden. Deine Beine befinden sich ungefähr 30 cm auseinander und sind locker und entspannt, die Füße neigen sich dadurch nach außen. Deine Arme liegen entlang deines Körpers und beide Handrücken liegen auf der Matte auf. Deine Hände sind so entspannt dass sich deine Finger automatisch Richtung Decke krümmen. Die Rückseite deines Kopf berührt die Yogamatte und du schließt sanft deine Augen. Beschließe, dich für Dauer in der Leichenhaltung deine Position nicht mehr zu verändern. Vertiefe deine Ein- und Ausatmung und spüre, wie sich deine Brust dabei nach oben hebt und wieder sinkt.

Beiträge über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block.

Die Länge von Shavasana

Im ursprünglichen Hatha Yoga wird eine Yogastunde mit der Totenstellung abgeschlossen und auch moderne Yogaarten runden die Yoga Session mit Shavasana ab. Der Yogalehrer ist dafür verantwortlich, wieviele Minuten in der Totenstellung entspannt wird. Prinzipiell lässt sich sagen, dass die Effekte größer sind je länger man in der Totenstellung liegt. Übst du in deiner eigenen Yoga Einheit Shavasana kannst du so lange wie du möchtest in der Totenstellung liegen bleiben. Im Yoga Unterricht sollten abhängig vom Yogastil ein paar Minuten für die Tiefenentspannung nach der Yoga Praxis eingeplant werden.

Wichtige Hinweise für die Totenstellung

Für Einsteiger ist Shavasana nicht die leichteste Asana. Einfach nur daliegen und sich nicht bewegen? Für viele eine. Gedanken erscheinen, man möchte sich anders hinlegen oder man kann sich nicht fallen lassen. Doch genau damit befasst sich Totenstellung. Sich ganz auf den eigenen Körper und Geist zu fokussieren und jeder Form von Stress für die Dauer von Shavasana keine Aufmerksamkeit zu schenken. Mit folgenden Hinweisen gelingt das ganz leicht!

Yoga Beiträge und Meditation Artikel: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Halte für die Leichenhaltung ein Paar Strümpfe und einen Pullover bereit, damit dir angenehm warm ist. Du solltest vermeiden, dir eine Decke oder ähnliches unter deinen Kopf zu legen, um in der Endentspannung nicht einzuschlafen. Sorge dafür, dass du bequem liegst um dich nicht mehr zu müssen. Du kannst auch leise Hintergrundmusik spielen um, dich zu entspannen. Konzentriere dich bewusst auf das Heben und Senken deiner Brust beim Ein- und Ausatmen und räkel und strecke dich, bevor du die Totenstellung verlässt.

Yoga Krähe richtig ausführen

Die Übung der Yoga Krähe oder Bakasana/Kakasana gehört zu den Übungen für Balance im Yoga und trainierten Bauchmuskeln. Kakasana ist eine beliebte Körperhaltung und mit den richtigen Tipps und einer genauen Hilfestellung durch einen Yogalehrer können auch Personen mit weniger Muskeln Kakasana auf ihre Matte bringen. Unser Artikel über die Krähe verrät dir, wie du deine Hände richtig hältst damit du deinen Po heben und dich von deinen Armen in Kakasana tragen lassen kannst.

Beiträge über Yoga Übungen und Yoga Arten: Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga.

Yoga Krähe richtig ausführen

Die Krähe – so funktioniert sie

Platziere deine Hände vor dir auf die Yogamatte, die Finger gespreizt um die Balance einfacher halten zu können. Die Fingerspitzen zeigen zum Matten Anfang.Beuge deine Arme etwas und positioniere deine Knie hinten an deinen Armen, in den Achselhöhlen oder an der Außenseite der Oberarme bringe deine Knie entweder in deine Achselhöhlen, von hinten an die Oberarme oder von außen an deine Oberarme (leichteste Krähe). Beuge dich dann Stück für Stück Richtung Hände, so dass die Füße vom Untergrund nach oben kommen. Aktiviere deinen Core, starke Körpermitte und versuche, die Balance auf den Händen zu finden. Strecke deine Füße von dir weg und halte sie aneinander. Versuche so lange auf deinen Händen zu bleiben, wie es sich gut anfühlt.

Yoga Beiträge und Meditation Artikel: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

So geht Kakasana einfacher

Übe als Anfänger vorerst, jeden Fuß einzeln von der Yogamatte anzuheben. So findest du ein Gespür für die Balance und die passende Körperhaltung. Lasse deine Finger auseinander gespreizt, um möglichst großflächige Auflagefläche zu haben. Falls du Angst hast in der Übung Richtung Matte zu fallen, lege dir eine Decke vor und neben dich das dich beim Fallen abfängt. Du kannst auch einen Yogaklotz zum Einsatz bringen und deine beiden Füße auf ihn stellen, um zu üben wie du dich in der Krähe halten musst. Von großer Bedeutung ist in der Übung, dass sich deine Ellenbogen über deinen Handgelenken befinden und du die Muskeln deines Bauches unter Spannung hältst, nur auf diese Weise ist es möglich die Armbalance zu halten.

Beiträge über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block.

Positive Effekte der Krähe

Bakasana fordert die Armmuskeln in gleichem Maße wie die Bauchmuskeln. Zur gleichen Zeit werden die Handgelenke durch die Asana beansprucht. Natürlich verbessert die Krähe die Fähigkeit zur Balance und unterstützt dabei, das Nervensystem in Harmonie zu bringen. Die Asana öffnet genauso die Leistengegend und sorgt für einen starken Rücken. In Hinsicht auf unser Gemüt sorgt das Ausführen der Krähe für mehr Zutrauen und Zuversicht, da das Gleichgewicht zu halten vor allem am Anfang nicht so einfach ist und ein wenig Überwindung für Bakasana gebraucht wird.

Vielseitige Asana Krähe

Die Asana bietete viele tolle Variationen für bereits erfahrene Yogis. Aus Kakasana kann in die seitliche Krähe gegangen werden, wenn die Beine auf eine Seite gestreckt werden. Auch Eka Pada Bakasana, die einbeinige Krähe kann geübt werden. Ein Knie bleibt angewinkelt oben am Arm, das zweite wird ausgestreckt nach oben weg vom Körper gestreckt – eine sehr herausfordernde Variante der klassischen Krähe.

Yoga Taube: Ausführung und Wirkung

Die Haltung der Taube, Eka Pada Rajakapotanasana in Sanskrit, zählt zu den intensivsten Yoga Posen zur Öffnung der Hüfte. In der Yoga Praxis gibt es unterschiedlichste Körperhaltungen die speziell die Hüften öffnen, aber die Übung von Eka Pada Rajakapotanasana zählt sicher zu den besten Yoga Figuren um die Hüfften beweglich zu halten. Um die tolle positive Auswirkung von dieser Hüft-Übung, auch Kapotasana genannt, genießen zu können, braucht es eine gute Anleitung für jeden, der die Asana üben möchte um Hüften, Beine, Knie und Rücken anatomisch richtig auszurichten. Dieser Artikel verrät dir, wie du die Yoga Asana der Taube sauber übst und welche tollen Effekte die Taube auf Körper und Geist hat.

Yoga Taube: Ausführung und Wirkung

Beiträge über Yoga Übungen und Yoga Arten: Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga.

Anleitung für Eka Pada Rajakapotanasana

Kapotasana ist nicht nur ein effektiver Treat für die Hüftgelenke. Die Taube ist genauso eine Rückbeuge und eine wirkt positiv auf für die Wirbelsäule, Schultern und öffnet den vorderen Oberkörper.

Beiträge über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block.

Um Eka Pada Rajakapotanasana zu beginnen legst du das linke Bein ausgestreckt auf der Matte ab. Das rechte Bein beugst du und legst deinen Fuß zum linken Mattenrand, sodass das Gewicht auf deinem rechten Oberschenkel ruht. Verdrehe dein Knie dabei auf keinen Fall. Deine Hüfte sollte sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite gleich hoch und nach vorne positioniert sein. Ist dein Becken schief, schiebe dir einen Yogablock unter. Sitze mit aufrechtem Rücken, bringe deine Schulterblätter weg von den Ohren und lasse sie Richtung Boden sinken. Das ist die Grundstellung von Eka Pada Rajakapotanasana. Jetzt kannst du aus der sitzenden Taube eine Rückbeuge machen, indem du deinen Rücken nach hinten biegst und deine Brust leicht nach oben schiebst. Wenn du möchtest kannst du dein ausgestrecktes Bein anwinkeln und mit der Hand nach dem gebeugten Fuß greifen und so die Dehnung in Rücken und hinterem Bein noch effektiver machen.

Eine Asana nicht nur für die Hüfte

Yoga Beiträge und Meditation Artikel: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Nicht nur für die Hüftgelenke ist die Haltung eine wirklich effektive Körperhaltung. Deine Hüfte wird gedehnt, die Leisten gestreckt und bei häufigem anwenden der Körperhaltung wirst du geschmeidiger in deiner Hüfte. Auch deine Rückenmuskulatur wird gestreckt und die Beine wohltuend gedehnt, die Kniegelenke in ihrer Mobilität trainiert. Vollführst du aus der Übung eine Variante der Asana indem du deinen Oberkörper zum vorderen Bein beugst, erhält deine Wirbelsäule eine wunderbare Dehnung. Der Brustkorb dehnt sich in der Asana und der oft vernachlässigte Psoas Muskel im Gesäß wird intensiv gedehnt. Auf geistiger Basis wirkt die Taube balancierend auf uns und macht uns ruhiger.

Wichtiges über die Asana

Der in der Haltung wahrscheinlich am meistens gemachte Fehler ist die Schiefstellung des Becken. Die Hüfte sollte rechts und links parallel zum Boden positioniert sein, die Beckenknochen sich also auf selber Höhe befinden. Ist die Dehnung in der Haltung für dich zu deutlich zu spüren und du spürst, dass du auf einer Seite in der Hüfte nach unten kommst, platziere ein sogenanntes Yoga Prop wie einen Yogablock unter die entsprechende Seite des Becken um es in einer Linie zu bringen. Eine andere Fehlstellung wird gerne in der Positionierung des Knie gemacht. Das Knie darf niemals schmerzhaft verdreht werden. Der angewinkelte Unterschenkel muss auf Biegen und Brechen im 90 Grad Winkel aus dem Knie kommen, wenn das im Knie schmerzt. Zu beachten ist vielmehr, dass beide Oberschenkel gerade nach vorne beziehungsweise hinten zeigen und du deinen Oberkörper gerade und die Schultern entspannt hältst.

Yoga Baum für mehr Fitness & Gesundheit

Die Yoga Asana Baum – bleib standhaft in Vrksasana. Der Baum (Sanskrit: Vrksasana) ist eine wunderbare Übung für das Gleichgewicht für weniger Erfahrene. Die Übung verbessert zudem auch die innere Balance und zählt zu den Yoga Posen mit intensiver Wirkung auf Muskeln sowie Gelenke und die Seele. Auf dieser Seite bekommst du eine Schritt für Schritt Anleitung um den Baum gesundheitsfördernd einzunehmen und lernst alles über Wirkung und die einzelnen Schritte des Yoga Baum.

Beiträge über Yoga Übungen und Yoga Arten: Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga.

Yoga Baum für mehr Fitness & Gesundheit

Yoga Baum Ausführung

Um die Übung von Vrksasana zu starten stehst du geerdet mit den Füßen nah zusammen auf dem Boden. Einatmend führst du deine Arme gestreckt über deinen Kopf. Bringe deinen Stand auf einen Fuß und hebe den zweiten Fuß von der Yogamatte ab. Führe den Fuß mit oder ohne Unterstützung deiner Hand innen an den Oberschenkel. Halte dein Standbein gestreckt und lasse deine Hüfte gerade. Das von der Yogamatte nach oben gehobene Knie zeigt weg vom Körper und die Hände strecken sich nach oben. Fixiere einen festen Punkt, um die Balance halten zu können und spanne die Muskeln deiner Beine und deinen Po fest an. Halte die Stellung für einige Ein- und Ausatmungen und wiederhole den Baum auf der anderen Seite.

Yoga Beiträge und Meditation Artikel: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

So ist Vrksasana leichter

Für Beginner gibt es von uns den ein oder anderen Tipp, wie der Baum leichter gelingt. Bevor du mit der Asana startest, bringe deine Zehen von der Matte weg und bringe sie leicht gespreizt zurück zum auf die Yogamatte. Mit diesem Trick hast du einen stabilen Stand. Fokussiere als Hilfe einen unbeweglichen Punkt. Das unterstützt dich dabei, die Balance einfacher halten zu können. Du kannst den angehobenen Fuß genauso am Knöchel oder an der Wade platzieren, es muss nicht ganz oben sein. Halte dein Standbein angespannt und achte darauf, Oberkörper und Hüfte gerade zu halten. Für den Fall dass du spürst dass du kippen wirst probiere aus, den großen Zeh tiefer in die Matte zu pressen um mehr Stabilität zu erreichen.

Beiträge über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block.

Der Baum für innere und äußere Balance

Vrksasana hat eine weitreichende Auswirkung auf unseren Körper. Die Gesundheit profitiert von der Asana aber auch auf unsere Seele wirkt Vrksasana positiv. Der Baum stärkt logischerweise die Balance. Zusätzlich fördert er unsere Konzentration und wirkt harmonisierend auf unser Befinden. Vrksasana stärkt damit die innere Gelassenheit und sorgt für geistige Entspannung. In der Asana werden die Beinmuskeln und das Po gekräftigt, während wohltuend gestretcht werden. Der Baum ist demzufolge gerade für Beginner eine nicht ganz so anspruchsvolle aber gleichzeitig kraftvolle Yoga Pose, um innerlich und äußerlich in Balance zu kommen.

Meditation: Meditation für Einsteiger

Meditation – Tipps und ein Ratgeber für Einsteiger, um Schritt für Schritt meditieren zu erfahren hier im Bericht. Das meditieren Bedeutung und auch eine umfassende Wirkung auf den Organismus und das Seelenleben. Den Geist zu besinnen und sich konzentrieren in der Meditation hat jahrhundert alte Geschichte im Leben von Yogis. Lerne mit den hier beschriebenen Hinweisen richtig wie du meditieren kannst!

Yoga Beiträge und Meditation Artikel: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Meditation: Meditation für Einsteiger

Arten von Meditation

Meditation ist nicht immer nur sitzen in Stille. Es gibt nicht nur die passive Meditation, also stilles Sitzen, sondern auch die aktiven Meditationsarten. Die aktiven Arten der Meditation sind zum Beispiel gehende oder tanzende Meditation. Hier im Artikel geht es um wichtige Hinweise für die passive Meditation, bei der in der Regel im sitzen in einer ruhigen Umgebung meditiert wird, ohne irgendeinen Körperteil dabei zu regen.

Beiträge über Yoga Übungen und Yoga Arten: Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga.

Tipps für richtige Meditation

Richtige Atmosphäre

Um in Ruhe eine passive Meditation durchführen zu können, brauchst du einen Ort der Ruhe. Suche dir einen Ort, an dem du dich geborgen fühlst und nicht unterbrochen werden kannst. Sorge dafür einen Ort in deinem Zuhause herzurichten, an dem du regelmäßig die passive Meditation durchführst. Dadurch wird dein Gehirn einen Zusammenhang zwischen deinem Wohlfühlplatz und dem meditieren herstellen und deinen Geist viel einfacher in einen den Zustand der Meditation versetzen. Schalte dein Mobilfunkgerät auf lautlos und kümmere dich im Vorfeld darum, dass deine Meditation nicht abgelenkt wirst. Auch lockere Hosen und ein bequemes Oberteil ist von Bedeutung damit du während der Meditation ohne dich zu regen im Meditationssitz bequem sitzen bleiben kannst.

Beiträge über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block.

Die Sitzhaltung

Hast du eine ruhige Umgebung erstellt und ausreichend Zeit für passive Meditation, komme in eine bequeme sitzende Haltung. Es muss nicht ein Sitz für Profis sein, auch im Schneidersitz oder auf deinen Fersen sitzend kannst du richtig meditieren. Die Position sollte so gewählt sein dass deine Wirbelsäule nach oben ausgerichtet ist ist und du für die Länge der Meditation die Sitzhaltung ohne Schmerzen halten kannst. Lege deine Finger in einem Mudra sanft auf deinen Beinen für leichtere Konzentration. Halte den Körper möglichst entspannt. Im Fall das dir der Meditationssitz unangenehm ist, kannst du dich mit deinem Gesäß genauso auf ein Meditationskissen absetzen.

Die Meditation

Als Meditations-Unerfahrener geben wir dir den Tipp, die Meditation für nur wenige Minuten durchzuführen. Wenn du häufiger meditierst solltest du solange es sich gut anfühlt meditieren. Für einen Neuling wird wahrscheinlich eine nicht so lange Zeitspanne eine herausfordernde Sache sein. Du schließt als erstes die Augen und atme gleichmäßig ein und aus. Sitze aufrecht und fokussiere dich auf deine Nasenspitze sowie auf die regelmäßige, tiefe Atmung. Die Fokussierung auf den Atem hilft dir, ablenkende Sorgen oder Probleme zu vertreiben. Es ist ganz normal, dass diese Sorgen in den Geist kommen. Versuche sie nicht festzuhalten ohne die Gedanken zu werten. Lenke die Konzentration bei jeder Ablenkung wieder bewusst auf die Atmung und fixiere dich darauf wie sich dein Brustkorb mit jeder Ein- und Ausatmung hebt und senkt

Nach der Mediation

Stelle dir einen Wecker, der dir mitteilt wenn die Meditation vorbei ist. Erlaube dir aber noch ein Moment der Ruhe und Zeit wenn dein Wecker zu hören ist. Öffne in aller Ruhe die Augen, dehne deinen Körper, bewege sanft die Beine und richte dich langsam auf.

Hilfreiche Tipps für Meditation

Stundenlanges meditieren erreicht man nicht von nur einem mal meditieren. Bleibe dran und sorge dafür, in regelmäßigen Abständen zu meditieren. Es ist vor allem für Anfänger ganz normal dass es für Einsteiger eine Herausforderung ist, längere Zeit in Bewegungslosigkeit zu sitzen und keine Gedanken im Bewusstsein zu haben. Richte deine ganze Kraft auf eine Assoziation wie “Ich bin ruhig und ausgeglichen” oder denke bildlich an deinen Lieblingsort. Male dir aus, du seist an diesem Platz und fokussiere dich darauf, wie es dort in deiner Umgebung aussieht, versuche dir vorzustellen, wie es duftet und was du mit deinen Ohren wahrnehmen kannst

So funktioniert Osho Kundalini Meditation

Hier im Artikel bekommst du alles Grundlegende über die Osho Kundalini Meditation, einer Meditationsform für Kraft und Energie. Folgender Guide gibt dir Praxistipps für die Meditationsart und erklärt dir, wie du die 4 Phasen der aktiven Meditation nach Osho richtig durchführst, um die Kundalini Energie in dir zu wecken.

Yoga Beiträge und Meditation Artikel: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

So funktioniert Osho Kundalini Meditation

4 Schritte: Schütteln, Tanzen, Meditation, Entspannung in Shavasana

Die Meditationsart ist in 4 Schritte eingeteilt, die alle 15 Minuten lang sind. Fast alle Phasen werden von Musik begleitet (Schritte 1 – 3), in der letzten Phase hingegen ist es absolut still Die 4 Phasen sind Schütteln, Tanzen, sitzendem meditieren und Ruhen. Durch das Bewegen des Körpers und das Tanzen der zweiten Phase soll Stress abgebaut und durch das Tanzen gelöst werden, unsere Herzfrequenz steigt. In den letzten zwei Phasen kommt der Kreislauf wieder auf ein normales Level und Geist und Körper dürfen zur Ruhe kommen. Das Schütteln und Tanzen stimuliert die Kundalini Energie in uns, die unserem Organismus zu mehr Stärke und Kraft verhilft.

Beiträge über Yoga Übungen und Yoga Arten: Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga.

Das Schütteln

Zu Beginn wird der komplette Körper rhythmisch zur Musik geschüttelt. Die Einstiegsphase ist dynamisch und aktivierend, du bewegst stehend deinen kompletten Körper ohne nachzudenken und löst so innere Spannungen genauso wie Blockaden und stimulierst die Kundalini Energie. Die Augen bleiben während der ersten Phase geschlossen.

Beiträge über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block.

Tanzen zur Musik

In der zweiten Phase wird mit weiterhin geschlossenen Augen zur typischen Kundalini Meditationsmusik getanzt. Drücke dich durch die Musik aus, bewege deinen Körper, lasse dich von der Musik inspirieren und erlebe deine Empfindungen.

Sitzende Meditation

Danach begibst du dich ins sitzen, wie wenn du meditieren würdest. Die Musik wird leiser gestellt und die Herzfrequenz sinkt wieder. Mit geschlossenen Augen fokussierst du dich darauf wie du ein- und ausatmest. Realisiere die Ruhe und entspanne in deiner Meditationshaltung.

Phase vier

Im vierten Schritt ist Stille. Es wird keine Musik mehr gespielt und du liegst mit geschlossenen Augen in Entspannungshaltung auf der Yogamatte. Du bist ganz entspannt, die Atmung geht nun gleichmäßig und während der vierten Phase bewegst du dich nicht.

Für wen eignet sich die Osho Kundalini Meditation?

Die vom Inder Shree Rajneesh erfundene aktive Meditationsart ist toll für diejenigen, die mit sitzender, passiver Meditation und langem bewegungslos sitzen Probleme haben. Gerade für Anfänger stellt die Kundalini Meditation eine interessante Meditationsart dar, durch den Ablauf von Bewegung und Entspannung eine Energie gebende Form der Meditation auszuprobieren.

Normalerweise wird die Kundalini Meditation in der zweiten Hälfte des Tages vollzogen. Zu dieser Zeit fühlen viele sich oft erschöpft und kraftlos. Die aktive Kundalini Meditation versorgt uns mit frischer Energie für den ganzen Körper und lässt uns wieder klar und konzentriert denken. Achte bei der Ausführung auf die richtige Musik und darauf, dass du während der Kundalini Meditation nicht unterbrochen werden kannst. Lass dir Zeit beim zu dir zurück kommen aus Shavasana und spüre in deinen Körper hinein, welche Effekte die Meditation auf dein Befinden hat.

Yoga Nidra: tief entspannen

Mit Yoga Nidra bist du erholter als nach normalem Schlaf. Hier erfährst du alles über Yoga Nidra, die Perle der. Yoga Nidra ist in der Lage dazu in kürzester Zeit mehr Energie zu schöpfen und deinen Körper und die Seele zu erfrischen. Lese nun, wie die Tiefenentspannung funktioniert und wie die Übung dich in komplette Tiefenentspannung fallen lässt.

Yoga Beiträge und Meditation Artikel: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Yoga Nidra: tief entspannen

Yoga Nidra – Entspannung im Alpha – Zustand

Yoga Nidra ist bekannt als Technik zur Entspannung genauso wie eine Art der Meditation. Im Yoga Nidra werden Körper und Geist in eine Art der bewussten Entspannung geführt. Diese Entspannungsübung soll effektiver als viele Stunden Schlaf sein. Yoga Nidra ist eine geleitete Meditation in der du dir dem was du denkst zu jeder Zeit bewusst bist aber in einem Zustand zwischen Schlaf und Wachsein vollkommen relaxt. Das Wort Nidra bedeutet passenderweise schlafen, doch man sollte vermeiden einzuschlafen in Yoga Nidra. In der Methode liegst du bequem rücklings auf der Matte während du durch das Yoga Nidra geführt wirst.Du kommst in der Übung zu einem Zustand von Ausgeglichenheit und du wirst mit neuer Power und klaren Gedanken aus der geführten Meditationstechnik erwachen.

Beiträge über Yoga Übungen und Yoga Arten: Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga.

Hervorgerufen wird die einzigartige Wirkung der Tiefenentspannung über die Anleitung des Kursleiter, die die Gedanken systematisch auf in zügiger Reihenfolge auf die Körperteile richten, der Körper wird quasi gescannt. Durch den wechselnden Fokus bleibst du wach, während sich dein Organismus in einem Zustand intensiver Ruhe befindet. Im Yoga Nidra sollen zudem die Sinne aktiv nicht wahrgenommen werden Pratyahara in Sanskrit), um schrittweise tiefer in den Geist einzudringen. Kenntnisse in Meditation benötigt man für Yoga Nidra nicht. Die Anleiter führen Schritt für Schritt durch die Entspannung und bringen dich in ein Befinden, das besser und wirksamer als richtiger Schlaf sein soll. Yoga Nidra ist also tatsächlich nicht schwer, du musst Lust darauf haben.

Yoga Nidra in mehreren Schritten

Beiträge über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block.

Du positioniert dich bequem auf dem Rücken und atmest lang und tief durch die Nase ein und wieder aus. In dieser Methode darfst du es dir sogar mit einem Kissen und einer Decke kuschelig machen. Aber nicht so bequem, dass du einschläfst! Wenn du gut liegst suchst du dir ein einen positiven Vorsatz (in Sanskrit als Sankalpa bezeichnet), der während der Übung in deinem Geist seine Wirkung entfaltet. Das kann so etwas sein wie “Ich kann das”. Als nächstes folgt der sogenannte Bodyscan um die Konzentration auf die unterschiedlichen Körperteile zu bringen. Als nächstes werden Unterschiedlichkeiten wie zum Beispiel „rund – eckig“” vom Lehrer gesagt um uns diese Paare innerlich erscheinen zu lassen. Danach geht es um Ähnliches durch das Nennen von Bildern, wie „bunter Vogel“, die deine Fähigkeit dir Bilder vorzustellen fördern. Bevor Yoga Nidra zu Ende ist konzentrierst du dich nochmal bewusst auf den positiven Vorsatz und wirst als letzten Schritt unter Anleitung zurück in den normalen Zustand gebracht.

Chaturanga: Mythos Bretthaltung

Chaturanga Dandasana oder auch Stockhaltung genannte Stellung ist für Yogis eine wichtige Körperhaltung – und eine wahre Herausforderung. Im folgendem Beitrag geht es um “how to” Chaturanga und darum, die Ängste vor Chaturanga Dandasana aufzuklären – denn mit der korrekten Erklärung können auch Beginner die Bretthaltung üben. Der Bericht stellt die Bretthaltung Chaturanga in den Fokus und bietet dir eine Erklärung, wie die Yoga Übung auszuführen ist und für jeden machbar ist.

Beiträge über Yoga Übungen und Yoga Arten: Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga.

Yoga Beiträge und Meditation Artikel: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Beiträge über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block.

Die Stockhaltung – eine grundlegende Yoga Pose

Die Bretthaltung, wie die Haltung auch noch genannt wird, ist unter anderem Bestandteil vom Sonnengruß. Im Stil des dynamischen Vinyasa Yoga ist die anspruchsvolle Körperhaltung Teil der 4 Yoga Übungen die es in einem Fluss zu machen gilt, wenn verlangt wird: „mache ein Vinyasa.“Aufgrund dessen ist es nicht so einfach sich vor Chaturanga zu drücken. Klar es nicht anders geht kann man auch die Beine und den Bauch Richtung Boden Du kannst auch Knie und Brustkorb zum Boden sinken lassen und damit Chaturanga Dandasana vermeiden – doch wer häufig Yoga übt möchte die Bretthaltung meistens ausführen können.

Wie geht Chaturanga Dandasana?

In der Yoga Übung ist es von großer Bedeutung den ganzen Körper unter Spannung zu halten. Mache dich hart wie ein Brett, deine Körpermitte ist fest, der Po, die Arme, Beine und Rücken sind angespannt, sämtliche Fasern des Körpers sind im Einsatz. Chaturanga ist eine der Yoga Stellungen, um den Körper von Kopf bis Fuß zu trainieren. Es lohnt also, sich an Chaturanga Dandasana heran zu wagen. Nun kannst du herausfinden, wie du die Asana richtig ausführst
Fange im Vierfüßlerstand an. Platziere von dieser Stellung beide Beine gerade zum Mattenende und bringe das Gewicht auf die Zehen. Lasse beide Beine eng beinander und verlagere das Gewicht auf die Hände. Von Kopf bis Fuß solltest du eine gerade Linie bilden und nicht nach unten sinken mit deinem Hintern. Bringe deine Schultern weg von den Ohren. Senke jetzt die Arme Richtung Boden und bringe die Ellenbogen eng an deinen Oberkörper. Senke die Arme so weit hinunter, bis sie sich ungefähr in einem 90 Grad Winkel befinden. Die Fingerspitzen zeigen zum Mattenanfang und du hältst hier die Spannung so lange wie es dir möglich ist.

Chaturanga Dandasana – so wirkt die Stockhaltung

Chaturanga ist alle Muskeln deines Körpers: sie kräftigt vor allem den Core, aber auch die Arme, der Po und natürlich deine Beine werden gekräftigt. Ganz nebenbei werden auch deine Schulter- und Handgelenke trainiert und die Übung dient als Training für andere Stellungen, die Kraft in den Armen erfordern.

Tipps für die Stockhaltung

Für Yoga Neulinge ist die Stockhaltung oft sehr herausfordernd. Doch häufig liegt das daran, dass die Arme nicht richtig gehalten werden. Hilfreich ist es, die Ellenbogen in die Körpermitte zu bringen. Diese Haltung bietet dir Stabilität und erleichtert die Stellung. Du kannst dich auch mit den Knien auf die Matte stützen oder deinen Körper mit einem Yogaklotz unter deiner Körpermitte unterstützen um so langsam deine Ausdauer in den Armen zu trainieren.